Das Dirndl

Das Kleid welches in keinem Kleiderschrank einer Oktoberfestbesucherin fehlen darf. Doch was genau gehört alles zu dem richtigen Dirndl Outfit für die Wiesn hinzu?
Update vom 7. September 2017: Die Dirndl-Schleife signalisiert den Beziehungsstatus der Trägerin. Im Prinzip ein geheimer Trachten-Code. Wir erklären ausführlich, auf welcher Seite man die Schleife am Dirndl trägt.
Zerlegen wir das Puzzle „Dirndl“ in seine Einzelteile und arbeiten uns von Innen nach außen.
Der Dirndl-BH
Durch den Dirndl-BH wird jede Oberweite, egal wie klein oder groß, zum Traumdekolleté. Oberste Regel ist das nichts vom BH gesehen werden darf. Daher sind Dirndl-BHs von spezieller Machart. Die Träger sind „Aussenträger“, sie liegen möglichst nahe an der Schulter und bleiben somit sicher unter dem Dirndl versteckt oder man greift gleich zu einer der trägerlosen Varianten. Um das perfekte Wiesn-Dekolleté zu zaubern sind die Körbchen speziell eingenäht um die Brust der Frau noch oben und zu Mitte zu schieben. Da so manches Dirndl einen äußerst gewagten Ausschnitt hat, wird der Dirndl-BH mit Dreiviertel-Körbchen hergestellt um auch hier die Gefahr eines hervorspitzenden BHs zu umgehen.
Die Dirndlbluse
Die Dirndl-Bluse gibt es in unendlichen Variationen. Mit kurzen Ärmeln, mit langen Ärmeln oder aber mit halblangen Ärmeln. Die Ärmel können Puffärmel, Schinkenärmel oder Trompetenärmel sein und auch im Stil einer Carmenbluse. Die Auswahl der Dirndl Bluse steht immer im Zusammenhang mit dem Dirndl selbst, da beides zusammenpassen sollte. Man findet Dirndl- Blusen in sämtlichen Farben und auch die Stoffauswahl geht von Baumwolle über Tüll bis zu Seide. Zu Beachten ist auf jeden Fall, dass die Bluse den Ausschnitt des Dirndls nachzeichnet. Unverzichtbar ist sie auf jeden Fall. Wie würde denn ein Dirndl ohne Bluse aussehen?
Der Unterrock
Bei dem Unterrock gilt zu Beachten welche Signale die Trägerin senden will, denn blitzt der Unterrock unter dem Dirndl hervor bedeutet das die Dame würde sich über einen Flirt freuen – was ein klarer Faux-Pax wäre im Beiseins des Freundes oder Ehemannes. Traditionell ist der Unterrock aus weißem Baumwollstoff, wird in letzter Zeit jedoch auch zum modischen Accessoire. Immer öfter sieht man bunte Unterröcke passend zur Schürze und/oder der Bluse.
Das Dirndlmieder
Das Dirndlmieder wird teilweise als Einzelteil getragen und teilweise ist es in direkt an den Dirndlrock angenäht. Es ist wichtig dass es eng anliegt und gut sitzt. Das Mieder wird vorne verschlossen, was es der Trägerin erleichtert es selbst anzulegen. Der Verschluss kann geknöpft werden, oder mit Haken und Ösen versehen sein, oder auch per Reißverschluss zu schließen sein. Zur Verzierung ist meist eine Borte in einem Kontraststoff angenäht. Als weitere Verzierung werden oft aufwändige Stickereien oder die traditionelle Miederschnürung mit Erbskette oder Stoffbändern angebracht.
Der Dirndlrock
Der Dirndlrock wird meist einheitlich im gleichen Stoff angefertigt wie das Mieder. Er ist weit schwingend und am Bund gesmokt. Weitestgehend werden heutzutage jedoch Rock und Mieder als ein Teil verkauft, Zweiteiler findet man nur noch selten. Die Rocklänge kann man nach eigenem Gutdünken auswählen, oft gibt es allerdings gängige Mode und Trendempfehlungen. Allgemein findet man Dirndl in mini, knieumspielend, wadenlang und knöchellang.
Die Schürze
Bekannt ist die Schürze vor allem wegen ihrer „Mitteilsamkeit“. Wichtig ist es für die Trägerin zu wissen wo sie die Schleife ihrer Schürze platziert um keine falschen Signale zu senden. Doch zunächst einmal muss die richtige Schürze gefunden werden. Zur Orientierung gilt: immer einige Fingerbreit Abstand zwischen Schürzen- und Dirndlsaum. Ansonsten gilt auch hier wieder nach eigenem Geschmack aus dem Potpourri der Dirndlschürzen zu wählen.
Das perfekte Dirndl
Grundsätzlich hat man bei der Wahl des Dirndls viel zu beachten, kann jedoch trotzdem eigene Kreativität walten lassen. Und solange man die diversen Feinheiten was das Schleifentragen, die BH-Fragen und Rocklängen beachtet, sollte nichts einer glorreichen Wiesnsaison im Wege stehen.