1. Wiesn
  2. Tracht

Sie hassen das Dirndl? Hier sind drei Alternativen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Melanie Paukner

Dirndl-Hasser aufgepasst: Wir zeigen Ihnen 3 Alternativen für schöne Wiesn-Outfits ohne Dirndl!
Dirndl-Hasser aufgepasst: Wir zeigen drei Alternativen für schöne Wiesn-Outfits ohne Dirndl. © Jana Ackermann

München - Alle Jahre wieder die quälende Frage: Dirndl oder kein Dirndl? Egal ob auf der Wiesn, dem Cannstatter Wasen oder dem Dachauer Volksfest. Das Dirndl ist überall. Aber muss das sein?

Zu fast jedem Volksfest in Bayern kramen Frauen heutzutage ihr Dirndl raus. Wenn beim Wiesn-Besuch mit Freundinnen oder Kolleginnen aus der Arbeit jede im schicken Dirndl antanzt, will man nicht diejenige sein, die aus der Reihe fällt. Auch dann nicht, wenn man eigentlich keine Lust hat, sich wieder in das unbequeme Dirndl zu zwängen: Es ist eng, beim Sitzen kneift es und ständig muss man aufpassen, dass einem nicht unter den Rock geschaut wird. Warum muss man in voller Montur auf die Wiesn gehen, wenn man selbst keine Urbayerin ist und sich mit der ganzen Traditions-Sache nicht identifizieren kann?

Viele Frauen, die in München aufgewachsen sind, fühlen sich im Dirndl verkleidet, glauben aber, dass dieses Outfit von ihnen als Münchnerinnen erwartet wird. Dabei kostet ein richtig schönes Dirndl, mit dem nicht jede Zweite auf der Theresienwiese herumläuft, ziemlich viel Geld.

Aber Mädels hergehört: Ihr müsst kein Dirndl auf dem Oktoberfest tragen. Es gibt drei Alternativen, die euch auch ohne Dirndl zum feschen Hingucker auf der Wiesn machen.

Alternative Nummer 1: Die Ledershorts

Damit ist nicht die traditionelle Lederhose gemeint, die viele Frauen tragen. Ledershorts sind die modische, etwas lockere Alternative für Lederhose und Dirndl. Egal ob in Schwarz oder im traditionellen Cognac, die Lederoptik macht den Unterschied. Ja, sie ist ein

Die moderne Ledershort trägt Pia mit einer Dirndlbluse.
Die moderne Ledershort trägt Pia Ackermann mit einer Dirndlbluse. © Jana Ackermann

Modekleidungsstück. Und im ersten Moment denkt ihr, sie passe nicht auf die Wiesn. 

Aber kombiniert ihr sie mit den richtigen Accessoires und einer schicken Bluse, wirkt die ganze Sache nicht nur total modisch, sondern bekommt auch noch einen Hauch von Tradition. Wir wissen, dass die Männer die Madln auf der Wiesn gerne im feschen Dirndl sehen. Aber auch für eine kurze Ledershorts mit einer hübschen Bluse werdet ihr Komplimente bekommen. Immerhin sehen die Buam so lauter schöne ''Haxen''.

Alternative Nummer 2: Das Karohemd

Schon wieder ein Kleidungsstück, das wir den Männern klauen. Erst die Lederhosen und jetzt das Karohemd. Ein Hemd ist wesentlich gemütlicher als ein geschnürtes Mieder. Und nicht jede Frau mit viel ''Holz vor der Hüttn'' fühlt sich wohl im Dirndl. Egal ob auf der Wiesn oder im Alltag ist es doch das Wichtigste, sich treu zu bleiben und sich in seiner eigenen Haut wohl zu fühlen. Wenn man sich also in Hemd und Jeans wohler fühlt, warum nicht mal das offenherzige Dirndl im Schrank hängen lassen und zu Karohemd und Jeans greifen? 

Das Karohemd in die Hose gesteckt, ein paar Accessoires hinzugefügt und ab geht's auf die Wiesn.
Das Karohemd in die Hose gesteckt, ein paar Accessoires hinzugefügt und ab geht's aufs Oktoberfest. © Jana Ackermann

Frauen, denen diese Alternative zu Kleid und Ledershorts zu bieder ist, können mit dem Hemd noch ein wenig spielen und versuchen, es ein wenig aufregender zu machen: Einfach die zwei Enden zu einem Knoten über dem Hosenbund zusammenbinden oder ein paar Knöpfe mehr offen lassen, und schon ist das Outfit alles andere als spießig und bieder. Wenn euch Jeans und Karohemd dann immer noch zu ''unsexy'' oder ''männlich'' sind, greift zu schönem Trachtenschmuck oder dem klassischen roten Lippenstift und verpasst dem Look eine weibliche Note.

Alternative Nummer 3: Der Janker

Der Janker (oder auch die Trachtenjacke) ist nicht nur perfekt zum Wärmen. Er ist auch ein sehr stilvolles Kleidungsstück und mit seinen Stickereien ein Kunstwerk. Die Jacke verleiht jedem Outfit, egal mit welchem Kleidungsstück kombiniert, einen Wiesn-Charakter.

Strickjacke, Latzhose und Karohemd. Nur kein Dirndl!
Strickjacke, Latzhose und Karohemd. Nur kein Dirndl! © Jana Ackermann

Oder wie wäre es mit einer grob gestrickten Strickjacke? In Kombination mit einer weißen Bluse und Jeans hält sie nicht nur warm, sondern ist auch ein recht traditionelles Kleidungsstück. Besonders mit hölzernen Knöpfen. Oft sind es eben auch die Materialien, die traditionell sein können. Leder, Leinen, Baumwolle oder Filz sind Stoffe, die schon lange für die Herstellung der Trachtenmode benutzt werden.

Wohl muss man sich fühlen!

''Egal was - Hauptsache Dirndl'', das war einmal. Wie ihr seht, gibt es statt ewigem Dirndl modische Alternativen, die sich an den Trachtenlook anlehnen.

Aber eigentlich ist es egal, was ihr auf eurem Oktoberfest-Besuch tragt. Am wichtigsten ist es doch, dass ihr euch darin gut fühlt und euch nicht verstellt. Wenn ihr das Dirndl hasst, solltet ihr es nicht tragen. Ein Tipp: Jedes noch so alltagstaugliche Outfit könnt ihr ganz einfach für das Oktoberfest aufpimpen. Zum Beispiel mit einer aufwändigen Flechtfrisur oder schönem Trachtenschmuck. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die euer Outfit ausmachen.

mpa

Auch interessant