1. Wiesn
  2. Wiesn
  3. News

Aldi verärgert seine bayerischen Kunden mit Wiesn-Werbung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Miriam Sahli-Fülbeck

null
Wir befürchten, dass Aldi Süd seine Werbung ernst meint. © Aldi Süd auf Facebook

Viele Münchner sagen: „Friara war de Wiesn scheena!“ Ein Argument ist für sie die „peinliche Verkleidung“ mancher Oktoberfest-Touristen. Das greift Aldi in einer Werbung auf. Und das verärgert die bayerischen Kunden.

München - Wiesn-Nostalgiker sehnen sich nach einer Zeit zurück, in der die Oktoberfest-Besucher schöne Tracht, statt knapper Plastik-Dirndl und Billig-Lederhosen trugen. Unsere Leserin Monika schreibt zum Beispiel: „Heid sieht ma nur Zuagroaste, de moana, wenn' s a Lederhos'n oder a Dirndl oham, dass se Bayern san. Dabei macha de se nur lächerlich. Und für uns waschechte Münchner ist des a richtige Watschn.“ (Lesen Sie hier weitere Argumente unser Leser, warum ihnen die Wiesn früher besser gefallen hat.) Das greift Aldi Süd in einer Werbung auf Facebook auf. 

Der Discounter hat ein Foto hochgeladen, das eine Frau im blauen Dirndl und eine Frau in kurzer Lederhose und Karobluse zeigt, die auf einer Wiese laufend in die Kamera lächeln. Auf dem Foto steht: „Am 26.8. gemma zum Oidi!“ Oidi heißt also Aldi frei ins Bairische übersetzt. Das ist nicht das Einzige, über das Bayern stolpern. Über dem Foto hat das Facebook-Team von Aldi Süd geschrieben: „Des Scheene an der Wiesn: Ma hod oan Grund mehr, si zua vakleidlen.“ Die Wiesn als Grund, sich mal wieder zu verkleiden wie an Fasching? Das wollen traditionsbewusste Wiesn-Gänger nicht hören. Die Reaktionen der Facebook-Nutzer sind dem entsprechend verärgert. Sie werfen Aldi nicht nur vor, mieses Bairisch zu schreiben, sondern auch die bayerische Kultur zu beleidigen.

Video zum Wiesn-Start: Das sagt die Schleife am Dirndl

Userin Sonja schreibt: „Ihr beleidigt uns ganz schee mit eurem blöden Spruch! Wir verkleiden uns nicht... Mia geh ma hoid zu besondere Anlässe gern in Tracht! Und wenn ma koa Bairisch kann, dann bitte bleim lossn!“ Das Facebook-Team von Aldi Süd reagiert auf die Kommentare beleidigter und grantiger User: „Seid doch nicht so streng mit uns... Fürs nächste Mal haben wir unser Bayerisch verbessert. Versprochen! Liebe Grüße, euer ALDI SÜD Team.“ Und selbst in dieser Entschuldigung steckt ein Fehler, der Bayern erzürnt: Geht es um die Sprache, schreibt man Bairisch, nicht Bayerisch. 

Wie denken eigentlich Experten über die Billig-Tracht, die die Discounter vor dem Oktoberfest-Start (16. September) verkaufen? Das Garmisch-Partenkirchner Tagblatt hat Reaktionen gesammelt.  

Lesen Sie hier den Gastbeitrag: „Ich gehe seit 40 Jahren auf die Wiesn – früher war NICHT alles schöner.“

Unsere besten Wiesn-Geschichten posten wir auch auf der Facebook-Seite Oktoberfest

sah/Video: Glomex