1. Wiesn
  2. Wiesn
  3. News

Oktoberfest: Das ist die Bräurosl

Erstellt:

Die Bräurosl
Die Bräurosl - Unterhaltung wird in diesem urigen Zelt auf dem Oktoberfest groß geschrieben. © Carsten Lauer

Unterhaltung wird in diesem urigen Zelt auf dem Oktoberfest groß geschrieben: Eine zelteigene Jodlerin sorgt mit bayerischem Gesang für geniale Stimmung in der Bräurosl, der Pschorrbräu-Festhalle.

München – Das Festzelt auf dem Oktoberfest bietet neben einer Hacker-Pschorr-Mass viele kulinarische Köstlichkeiten: herzhaften Sauerbraten mit Spätzle oder Spanferkel in Braunbiersoße (am Spieß gebraten), dazu gibt's Kartoffelknödel und Krautsalat. Auch Tafelspitz mit Meerrettichsauce und Petersilienkartoffeln sowie ein saures Kalbslüngerl mit Semmelknödel werden hier serviert. Hier findet jeder Oktoberfest-Besucher etwas. 

Die Bräurosl auf einen Blick:

Festwirte: Die Bräurosl ist seit 1936 in den Händen von Familie Heide. 1987 stiegen Georg und Renate Heide in den Wiesn-Betrieb ein und übernahm das Zelt 2002 von seinem Vater Willy Heide. Inzwischen helfen auch Tochter Daniela und Schwiegersohn Pascal Heide-Nigg im täglichen Betrieb mit. Wie der Wiesn-Alltag der Planegger Familie aussieht. 

Reservierungsbüro:

Tische kann man per E-Mail an: info@braeurosl.de reservieren. Mehr Informationen zur den Reservierungsanfragen erhält man unter: Tel. 089 / 89 55 63 53. 

Internet: Die offizielle Website ist unter www.braeurosl.de erreichbar. 

Brauerei: Die Hacker-Pschorr Brauerei beliefert die Bräurosl. 

Atmosphäre: Die Bräurosl ist heimatverbunden und traditionsbewusst: Schon in der siebten Generation führt die Familie Heide, der auch die Großgastätte Heide-Volm in Planegg vor den Toren Münchens gehört, das Bräurosl-Festzelt. Vor einigen Jahren wurde das Festzelt erneuert und Inneneinrichtung und Dekoration wurden komplett neu gestaltet. Es bietet 6200 Sitzplätze im Zelt und 2200 im Außenbereich. 

Musik: Täglich die Ludwig Thoma-Musikanten unter der Leitung von Rainer Hernek, zur Mittagszeit und von 19 bis 20 Uhr die Südtiroler Spitzbuam. Die zelteigene Jodlerin Carolin Weidner knüpft an die bekannte Tradition der Brauerstochter Rosi Pschorr an.

Regelung für Raucher: Rauch ist im Zelt verboten. Bei Verlassen des Zelts (egal warum) kann sofortiger Wiedereinlass nicht garantiert werden.

Besonderheiten: Das Zelt der Familie Heide ist benannt nach der Tochter eines früheren Pschorr-Brauerei-Besitzers, Rosi Pschorr. Im vorletzten Jahrhundert (1864) zog das Zelt die Münchner ursprünglich noch als "Pschorr'sche Almhütte" an. Das Wahrzeichen der Bräurosl sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Wiesnzelt.

Was passiert mit übrigen Wiesn-Marken? Laut AGB des Bräurösl gelten die Essensmarken bzw. Bier- und Hendlmarken nur für das Oktoberfest und in dem auf dem Gutschein angegebenen Jahr.

In den Jahren 2020 und 2021 fiel das Oktoberfest aus. Doch das waren nicht die einzigen Absagen in der Geschichte des Oktoberfestes. Der Bierpreis auf der Wiesn wird zudem jedes Jahr teurer.