Mit „Extra“ fast so teuer wie die Mass: Wo Kaffeetrinker auf der Wiesn richtig blechen müssen
Die Mass Bier ist auf der Wiesn 2022 noch teurer als sonst. Auch den Kaffeepreis treibt die Inflation in die Höhe. Dabei gibt es große Preisunterschiede für ein Haferl Kaffee auf der Wiesn.
Update: In eigener Sache: In diesem Artikel geht es um das gastronomische Angebot auf dem Oktoberfest für Kaffee. Im Text wird dabei auch die „Münchner Stubn“ erwähnt, bei der die Kaffeepreise besonders hoch liegen sollen. Dabei handelt es sich um eine Falschaussage, die wir als Redaktion zurücknehmen. Bei der 2Münchner Stubn“ handelt es sich um eine Hühner- und Entenbraterei, die gar keine Konzession für den Kaffeeausschank hat. Wir bitten die Passage zu entschuldigen.
München – Nasskalter Wind blies am ersten Wiesn-Wochenende über das Oktoberfest. Besucher kamen in dicken Jacken, unter grauem Himmel strömten die ersten auf das Festgelände. Es war zu kalt. Etwas Wärme hätte da sicherlich eine Tasse Kaffee gebracht.
Oktoberfest 2022: Große Preisunterschiede für ein Haferl Kaffee
Aber Kaffee ist nicht gleich Kaffee auf der Wiesn. Viele der großen Festzelte bieten ihn überhaupt nicht an. So fragen beispielsweise Besucher im Hacker-, Paulaner- oder Schottenhamel-Festzelt vergeblich nach der braunen Brühe.
„Moderate“ Preise findet man im unter anderem im Schützen-Festzelt. Für ein Haferl Kaffee zahlt man hier 5,60 Euro. Auch einen Cappuccino oder einen doppelten Espresso bekommt man zum gleichen Preis. Ähnlich sieht es auch im Herzkasperl-Festzelt und in Kufflers-Weinzelt aus. Hier zahlt man jeweils 5,00 € beziehungsweise 5,90 € für ein Kaffee-Haferl.
Mass Bier nur 90 Cent teurer: Exorbitante Kaffeepreise – inklusive Wiesn-Haferl
Viele Wirtsfamilien entwerfen extra für die Wiesn eigene Tassen oder Krüge. Und die lassen sie sich gut bezahlen. Im Marstall-Festzelt verlang Wirtsfamilie Able stolze 9,50 € für ihren Fairtrade-Kaffee. Dafür bekommen Besucher ihn aber im „Marstall Kaffeehaferl 2022“ im Wert von fünf Euro serviert. Am Kaffeestand im Außenbereich kann der dann wieder gegen das Pfand eingetauscht werden – sofern man daran denkt.
Auch das bei Promis beliebten Käferzelt lässt sich das Heißgetränk gut bezahlen. Im „klassischen Käfer Haferl“ bekommen Gäste hier 0,25l Kafee für 9,50 €, im „Viva la Wiesn“-Haferl sind es dann 11,50 € für 0,3l. Zum Vergleich: für die günstigste Mass Bier zahlen Wiesn-Besucher im Biergarten des Familienplatzls 12,60 € – gerade einmal 90 Cent mehr. „Für Gäste, die kein Haferl mitnehmen möchten“, bietet Wirt Michael Käfer 0,2l Kaffee in der großen Tasse für 5,90 €.
Marstall Festzelt | 9,50€ (0,25l) |
Käferzelt | 11,50€ (0,3l) / 9,50€ (0,25l) / 5,90€ (0,2l) |
Herzkasperl-Festzelt | 5,00€ (Haferl) |
Schützen-Festzelt | 5.60€ (Haferl) |
Kufflers-Weinzelt | 5,90€ (Haferl) |
Münchner Stubn | 3,70€ (Haferl) |
Deutlich günstiger: Kaffee bei Fischerl Vroni
Teurer wird es auch bei Rischarts Café Kaiserschmarrn: Besucher der „Lebkuchenburg“ zahlen hier für einen großen Cappuccino 7,60 €, für einen kleinen sind es immerhin nur 6,40 €.
Wer am Kaffee sparen möchte, sollte stattdessen lieber zur Fischer Vroni gehen. Cappuccino, Kaffee und Doppelten Espresso bekommt man hier für je fünf Euro.
Deutlich kostspieliger ist dieses Jahr die Mass Bier - was bei vielen Oktoberfest-Besuchern zu Unmut führt. (mlh)
Wir liefern alle wichtigen Themen, Infos und News rund um die Wiesn in unserem Themenbereich: Alles rund um München. Hier einfach direkt in Telegram oder Facebook anmelden, Thema auswählen und nix mehr zur Wiesn 2022 verpassen!